Nothing but the Truth - Wenn sich VT's in Luft auflösen
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Nothing but the Truth - Wenn sich VT's in Luft auflösen

NWO? Aliens auf der Erde? Kornkreise? Astralreisen? Galaktische Föderation? 9/11 was an Inside-Job? Chemtrails? HAARP? Alles Quatsch? Genau! Und um das zu zeigen ist dieses Forum da. Dies auch gerne mal satirisch und bissig. ;)
 
StartseitePortalNeueste BilderAnmeldenLogin

Teilen
 

 Kepler-56 - Ein gekipptes extrasolares Planetensystem

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
AutorNachricht
Galaxys81
Admin
Admin
Galaxys81

Anzahl der Beiträge : 6228
Anmeldedatum : 12.09.13
Alter : 42
Ort : auf der wunderschönen Erde

Kepler-56 - Ein gekipptes extrasolares Planetensystem Empty
BeitragThema: Kepler-56 - Ein gekipptes extrasolares Planetensystem   Kepler-56 - Ein gekipptes extrasolares Planetensystem EmptyDi 22 Okt - 21:47 1670

Hier ein Auszug von dem Artikel auf der Seite: http://www.astronews.com

"Astronomen haben mithilfe von Daten des Weltraumteleskops Kepler und von Beobachtungen am Keck-Observatorium ein ungewöhnliches Planetensystem aufgespürt: Die Bahnebene der Planeten um Kepler-56 ist gegen die Rotationsachse des Sterns geneigt. Die Forscher erhoffen sich von dem Fund auch neue Erkenntnisse über die mysteriösen Heißen Jupiter.

Ein internationales Wissenschaftlerteam unter Leitung des Ames Research Center der amerikanischen Weltraumbehörde NASA hat erstmals ein Planetensystem entdeckt, bei dem die Rotationsachse des Zentralsterns gegen die Bahnachsen seiner Planeten geneigt ist.

Die Ergebnisse bringen neuen Schwung in eine der ältesten Diskussionen der Exoplanetenforschung: Wie entstehen Heiße Jupiter, also riesige Gasplaneten, die ihren Zentralstern in nur geringem Abstand umkreisen und dadurch hohe Oberflächentemperaturen aufweisen? Die Prozesse, die das jetzt untersuchte Planetensystem formten, könnten auch zur Entstehung der Heißen Jupiter beigetragen haben.


Kepler-56 - Ein gekipptes extrasolares Planetensystem 1310-026
Schematische Darstellung des Kepler-56-Systems. Bild: Daniel Huber, NASA/Ames

An der Oberfläche der großen Gasplaneten in unserem Sonnensystem, Jupiter und Saturn, herrschen eisige Temperaturen. Grund dafür ist der gewaltige Abstand von mehr als 580 Millionen Kilometern, der sie von der Sonne trennt. Lange Zeit glaubten Wissenschaftler, dass auch in anderen Sternensystemen Riesenplaneten nur in großer Entfernung vom Zentralstern existieren können.

Als aber dann vor fast 20 Jahren der erste Heiße Jupiter entdeckt wurde, warf dies viele Fragen auf, die bis heute unbeantwortet sind. So ist es nach wie vor rätselhaft, warum die Bahnachse der heißen Riesen häufig gegen die Rotationsachse ihres Sterns geneigt ist. Könnte diese Anordnung einen Hinweis auf ihre Entstehung liefern?

Klarheit erhoffen sich viele Forscher aus der genauen Beobachtung und Beschreibung von Mehrplanetensystemen - auch solchen, in denen keine Heißen Jupiter vorkommen. Denn falls der Prozess, in dem Heiße Jupiter entstehen, tatsächlich eine Neigung der Achsen gegeneinander bewirkt, dürfte diese Konstellation in Mehrplanetensystemen ohne Heiße Jupiter nicht auftreten.

Mit Hilfe von Daten des NASA-Weltraumteleskops Kepler haben Forscher nun allerdings eine Gegenbeispiel entdeckt: ein Mehrplanetensystem ohne Heißen Jupiter, das die ungewöhnliche "Achsenbeziehung" aufweist. Der Zentralstern des Systems, Kepler-56, ist ein Roter Riese und etwa viermal so groß wie die Sonne. Sein Abstand von der Erde beträgt 3.000 Lichtjahre.

"Dieser Stern ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert", sagt Daniel Huber, Erstautor der neuen Studie, der als NASA Postdoctoral Program Fellow am Ames Research Center im kalifornischen Moffett Field forscht. Huber und die anderen Teammitglieder analysierten die Frequenzen, mit denen Kepler-56 schwingt. Dabei stellten sie fest, dass die Rotationsachse des Sterns um etwa 45 Grad gegen die Verbindungslinie zwischen Stern und Erde geneigt ist.

"Das war eine große Überraschung", so Huber. "Wir wussten ja bereits, dass zwei Planeten den Stern begleiten. Ihre Bahnachsen konnte somit nicht parallel zur Rotationsachse des Sterns sein". Beobachtungen am W. M. Keck Observatorium auf dem Manua Kea auf Hawaii fügten ein weiteres Puzzlestück hinzu. Die Wechselwirkung der beiden Planeten bewirkt kleine Schwankungen im Zeitpunkt, zu dem sie - von der Erde aus betrachtet - den Zentralstern passieren.

"Ein Vergleich dieser Abweichungen mit numerischen Simulationen ergab, dass die Bahnachsen der Planeten parallel verlaufen", so Josh Carter, Hubble Fellow am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge im US-Bundesstaat Massachusetts. "Aus den Daten des Keck-Teleskops ließ sich zudem die Existenz eines dritten, sehr großen Planeten ablesen, der den Stern in großem Abstand umkreist", fügt er hinzu.

Rechnungen bestätigten, dass die Ausrichtungen der Bahnachsen der beiden kleineren Planeten durch den Einfluss des größeren fest gekoppelt sind. Dadurch kommt es regelmäßig vor, dass sie gegen die Rotationsachse des Sterns geneigt sind. Ein solches Szenario, in dem diese Achsen dynamisch gegeneinander gekippt sind, hatten Forscher vor kurzem theoretisch vorhergesagt. Es konnte nun zum ersten Mal beobachtet werden."


Quelle und ganzer Artikel: http://www.astronews.com/news/artikel/2013/10/1310-028.shtml
Nach oben Nach unten
 

Kepler-56 - Ein gekipptes extrasolares Planetensystem

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 1 von 1

 Ähnliche Themen

-
» Keine Chance für Kepler-91b
» Kepler - Neue Hoffnung für Weltraumteleskop?
» Kepler - 1.284 neue extrasolare Planeten
» Kepler-78b - Der erste erdgroße Gesteinsplanet
» Weltraumteleskop „Kepler“ entdeckt 715 neue Planeten

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Nothing but the Truth - Wenn sich VT's in Luft auflösen :: Wissenschaft :: Astronomie-