Nothing but the Truth - Wenn sich VT's in Luft auflösen
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Nothing but the Truth - Wenn sich VT's in Luft auflösen

NWO? Aliens auf der Erde? Kornkreise? Astralreisen? Galaktische Föderation? 9/11 was an Inside-Job? Chemtrails? HAARP? Alles Quatsch? Genau! Und um das zu zeigen ist dieses Forum da. Dies auch gerne mal satirisch und bissig. ;)
 
StartseitePortalNeueste BilderAnmeldenLogin

Teilen
 

 Enceladus-Explorer - Eismaulwurf nimmt Wasserprobe

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach unten 
AutorNachricht
CommanderData

CommanderData

Anzahl der Beiträge : 307
Anmeldedatum : 23.09.14
Ort : Die USS Enterprise

Enceladus-Explorer - Eismaulwurf nimmt Wasserprobe Empty
BeitragThema: Enceladus-Explorer - Eismaulwurf nimmt Wasserprobe   Enceladus-Explorer - Eismaulwurf nimmt Wasserprobe EmptySa 14 Feb - 13:24 11411

astronews schrieb:
"Die Erforschung der unter der eisigen Oberfläche mancher Monde vermuteten Ozeane würde ganz spezielle Technologien erfordern, da man natürlich vermeiden muss, mit einer Sonde Bakterien von der Erde in diesen potentiellen Lebensraum außerirdischer Organismen einzuschleppen. Jetzt wurde in der Antarktis eine entsprechende Technologie erfolgreich getestet.

Enceladus-Explorer - Eismaulwurf nimmt Wasserprobe 1502-018
Mit einer Geschwindigkeit von einem Meter pro Stunde in einem Winkel von 65 Grad schmilzt sich der "Eis-Maulwurf" langsam in Richtung Ziel in 16 Metern Tiefe: einer Gletscherspalte im Taylor-Gletscher, die das sogenannte Brine vom subglazialem See bis zu ihrem Auslass in den Bonney-See transportiert. Foto: FH Aachen / Marco Feldmann [Großansicht]

Wissenschaftler des Verbundvorhabens "EnEx - Enceladus Explorer" haben jetzt erstmals eine unverschmutzte Wasserprobe in einem Gletscher in der Antarktis entnommen. In einer Tiefe von 16 Metern unter der Eisoberfläche konnten sie subglaziales Wasser finden und mit dem IceMole kontaminationsfrei eine Probe entnehmen. Amerikanische Kollegen analysieren nun die Wasserprobe, die vermutlich über eine Million Jahre von der Außenwelt abgeschlossen war, hinsichtlich enthaltener Mikroorganismen. Die Einschmelzsonde wurde von einem Team um Prof. Dr. Bernd Dachwald, Professor für Raumfahrttechnik an der FH Aachen, entwickelt.

Seit den ersten Hinweisen auf flüssige Ozeane unter den dicken Eispanzern einiger Monde des äußeren Sonnensystems wird darüber spekuliert, ob sich dort eigenständiges Leben entwickelt haben könnte. In diesem Zusammenhang ist der kleine Saturnmond Enceladus von besonderem Interesse, der aus Spalten an seinem Südpol Wassereispartikel in den Weltraum schleudert. Durch die NASA-Sonde Cassini konnten darin einfache organische Verbindungen nachgewiesen werden.

Eine Landung zur genaueren Untersuchung der Wasservorkommen wäre ein entscheidender Schritt zur Beantwortung der Frage nach dortigem Leben. Gleichzeitig stellt das aber aufgrund der Abgelegenheit und der extremen Bedingungen eine große technische Herausforderung für zukünftige Raumfahrtmissionen dar. Eine wesentliche Schlüsselkomponente für eine solche Mission ist eine frei durch das Eis steuer- und navigierbare Einschmelzsonde, die vor sich in das Eis "sehen" kann und ihre Position darin genau kennt.

Mit dem durch das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) initiierten und geförderten Verbundvorhaben "EnEx – Enceladus Explorer" wurde in den vergangenen drei Jahren ein wichtiger Schritt zur Entwicklung einer solchen Sonde getan. In EnEx arbeiten Ingenieure und Wissenschaftler sechs deutscher Hochschulen (der FH Aachen, der RWTH Aachen, der TU Braunschweig, der Universität Bremen, der Universität der Bundeswehr München und der Bergischen Universität Wuppertal) eng zusammen, um Schlüsseltechnologien für das navigierbare Schmelzen im Eis zu entwickeln und sie in einem dem Enceladus-Szenario möglichst ähnlichen Feldversuch auf der Erde zu erproben.

Zu den entwickelten Technologien zählen unter anderem ein autonomes (bzw. im ersten Entwicklungsschritt noch halbautonomes) und robustes Navigations- und Detektionssystem sowie ein Dekontaminierungs- und Probenentnahmesystem. Diese wurden speziell für den Einbau in eine an der FH Aachen entwickelte Einschmelzsonde, genannt EnEx-IceMole (EnEx-Eismaulwurf), konzipiert.

Dachwald, der mit seinem Team seit Jahren an gesteuerten Einschmelzsonden forscht, übernahm die Führung des EnEx-Verbundes. Im November und Dezember 2014 wurde gemeinsam mit amerikanischen Wissenschaftlern ein fünfwöchiger Feldversuch in der Antarktis durchgeführt. Deren Projekt MIDGE (Minimally Invasive Direct Glacial Exploration) wird parallel von der US-amerikanischen National Science Foundation gefördert.

Ziel der Zusammenarbeit zwischen EnEx- und MIDGE-Forschern war es, mit einem minimal-invasiven Verfahren erstmalig eine unkontaminierte subglaziale Wasserprobe, also eine nicht mit mitgebrachten Mikroorganismen verunreinigte sich unter dem Eis befindliche Wasserprobe, aus den Blood Falls (Blutfällen) in der Antarktis zu entnehmen. Dies ist dem internationalen Team nun während der letzten Tage ihres Aufenthalts in der Antarktis gelungen. In einer Tiefe von 16 Metern unter der Eisoberfläche konnten sie subglaziales Wasser finden und mit dem IceMole kontaminationsfrei eine Probe entnehmen. Die amerikanischen Kollegen analysieren nun die Wasserprobe, die vermutlich über eine Million Jahre von der Außenwelt abgeschlossen war, hinsichtlich enthaltener Mikroorganismen.

Im Raum steht die Frage, wie Leben in solch extremen Bedingungen überhaupt möglich ist. An der FH Aachen haben in den vergangenen drei Jahren sieben Ingenieure und Wissenschaftler am Fachbereich Luft- und Raumfahrttechnik sowie zwei Ingenieure und Wissenschaftler am Institut für Bioengineering geforscht, um die ambitionierten Projektziele zu erreichen. Aufgabe des raumfahrttechnischen Teams unter der Leitung von Dachwald war die Entwicklung der navigierbaren Schmelzsonde als Träger und Schnittstelle für die im Verbund entwickelten Navigationstechnologien.

Dabei konnte das Ingenieurteam um Marco Feldmann zwar auf Erfahrungen aus den früheren studentischen IceMole-Projekten zurückgreifen, es musste aber eine neue modulare Bauweise entwickeln, die es erlaubte, die einzelnen Untersysteme unabhängig an den verschiedenen Standorten der Verbundpartner zu entwickeln und erst kurz vor dem Feldeinsatz einzubauen und zu testen.

Eine der größten Herausforderungen für die Entnahme der Probe lag in der Einstufung der Feldtestregion als international besonders geschütztes Gebiet (ASPA, Antarctic Specially Protected Area). Jeglicher Aufenthalt ist hier mit sehr strengen Auflagen verbunden und macht eine gewissenhafte Sterilisierung der Sonde erforderlich. Natürlich wäre gerade dieser Aspekt auch für den extraterrestrischen Einsatz auf Enceladus unbedingt notwendig, um den Eismond nicht mit irdischen Mikroorganismen zu verseuchen.

Deshalb erarbeitete Dr. Ilya Digel vom Institut für Bioengineering für den EnEx-IceMole eine auf den geltenden Raumfahrtstandards basierende Dekontaminationsstrategie. Das zur Umsetzung der Strategie erforderliche sondeninterne System für das Flüssigkeitsmanagement (Wasserprobe, Schmelzwasser, Dekonaminationsflüssigkeit) wurde im Raumfahrtlabor von Clemens Espe entwickelt.

Um eventuelle Hindernisse vor der Sonde und die Zielregion im Eis "sehen" oder besser gesagt "hören" zu können, entwickelte Peter Linder vom Institut für Bioengineering ein an die medizinische Ultraschallbildgebung angelehntes und an die extremen Umgebungsbedingungen im Eis angepasstes System. Dies erfolgte in enger Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern des III. Physikalischen Instituts B der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr. Christopher Wiebusch.

"Eine für den Einsatz im Feld entwickelte Technologie muss in regelmäßigen Abständen unter realen Einsatzbedingungen getestet werden", erklärt Prof. Dachwald. Vor der Probenentnahme an den Blood Falls wurden deshalb drei Feldtests durchgeführt, zwei auf dem Morteratschgletscher in der Schweiz und der dritte auf dem Kanadagletscher in den Dry Valleys der Antarktis. Erst danach erhielt das Projekt die offizielle Erlaubnis, die Blood Falls anbohren zu dürfen..."

Quelle/kompletter Artikel: http://www.astronews.com/news/artikel/2015/02/1502-018.shtml
Nach oben Nach unten
 

Enceladus-Explorer - Eismaulwurf nimmt Wasserprobe

Vorheriges Thema anzeigen Nächstes Thema anzeigen Nach oben 
Seite 1 von 1

 Ähnliche Themen

-
» Hüpfender Asteroidenlander nimmt Namen mit

Befugnisse in diesem ForumSie können in diesem Forum nicht antworten
Nothing but the Truth - Wenn sich VT's in Luft auflösen :: Wissenschaft :: Astronomie-